office@successway.at | +43 699 19 20 63 93
„Energie ist die Zutat zur Verwirklichung."  Anonym

Energiequellen

Die praktischen Wege, um Kraft zu schöpfen und Energie aufzutanken

Energiemanagement ist die Fähigkeit, den eigenen Energielevel selbst zu beeinflussen, die eigenen Akkus aufzufüllen, um sich wieder lebendig und kraftvoll zu fühlen. Dies ist ein Akt der Selbstfürsorge, denn niemand anderer kann es für dich tun, nur du selbst. Dies beginnt mit der achtsamen Wahrnehmung und mit dem Hineinspüren in den Körper, wie es um den eigenen Energielevel bestellt ist. Meldet sich ein natürliches Bedürfnis nach Regeneration, Entschleunigung und Erholung? Dann ist es an der Zeit, die Akkus wieder aufzuladen, um sich wieder wohlzufühlen und wieder leichter leisten zu können. Mit leerem Energietank schleppt man sich ohnehin nur durch den Tag. Die Zeit ist reif fürs Auftanken. Grundsätzlich sind drei Zutaten dabei wichtig und es ist wichtig, diese zu erkennen. Erstens die Wahrnehmung des eigenen Energielevels, zweitens die Freiräume, sprich sich Zeiten fürs Auftanken zu gönnen, und drittens die benötigten Kraftquellen, wovon man Energie schöpfen kann. Die dritte Zutat über die benötigten Kraftquellen kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich und individuell sein und setzt voraus, dass einem selbst bewusst ist, was einem gut tut, was einem nährt und innerlich stärkt. Hilfreich ist es, offen an folgende Fragestellungen herantreten: Was brauche ich, um mich zu regenerieren? Was tut mir gut? Was sind meine Kraftquellen? Wobei kann ich so richtig gut entspannen?

Inspiriert durch ein Buch von Marco von Münchhausen möchte ich in diesem Artikel die sechs praktischen Ebenen des Auftankens mit dir teilen, um einen guten Überblick über die möglichen Kraftquellen zu bieten. Diese Ebenen enthalten die praktischen Wege, wie man die eigenen Ressourcen wieder aktivieren kann und Kraft schöpfen kann, um in den gewünschten energievollen Zustand zu gelangen. Anbei die sechs Ebenen mit Energiequellen fürs Auftanken:

1. Durch äußeres Tun

Durch äußeres Tun bezieht sich auf alle leichten Tätigkeiten, welche ohne körperliche Anstrengung und ohne geistiges Nachdenken getan werden können. Beispielsweise Fenster putzen, Bügeln oder leichte Gartenarbeiten. Bei allen leichten körperlichen Tätigkeiten, welche ohne Nachdenken erledigt werden können, kann Körper und Geist entspannen. Zusätzlich bewirkt ein Versinken in die monotone Tätigkeit den sogenannten Flow Effekt, wo man in der Tätigkeit aufgeht, ohne Zerstreuung, ohne vieles gleichzeitig zu tun und ohne getrieben sein. Diese Sammlung der Aufmerksamkeit auf eine leichte Tätigkeit bewirkt eine innere Zentrierung, und nach getaner Arbeit hat man ein Erfolgserlebnis. Eine weitere Wohltat ist es, im außen Ordnung zu schaffen, Aufräumen, Ausmisten und Entrümpeln. Dies befreit von äußerem Ballast und wirkt innerlich befreiend. Nach Ordnung im Außen stellt sich eine innere Ordnung ein. Das äußere beeinflusst das innere.

2. Durch den Körper

Durch den Körper stellt sich Regeneration in erster Linie durch den Schlaf ein. Die Tiefschlafphase in der Nacht bietet das beste Auftanken, und auch eine kurzes Siesta oder ein Power Napping tagsüber sind unterstützend. Weiters ermöglicht der Körper das Auftanken „aktiv“ durch Bewegung und „inaktiv“ durch Entspannung. Zum aktiv zählen belebende Bewegungsarten und moderate Sportarten möglichst an der frischen Luft, welche Freude bereiten. Bewegung als Slow Motion, was energetisierend wirkt, wie Tai-Chi und Qui Gong. Oder Bewegung als Rhythmic Motion, was gleichmäßig und kontinuierlich ist, wie Walken, Radfahren, Laufen im ruhigem Tempo, Schwimmen und Tanzen. Das Tanzen vereint die positive Wirkung von Musik und der belebenden Wirkung der Bewegung zu einem doppelten Effekt. Das Tanzen verbindet im Körper die Musik mit der Bewegung und verankert uns in der Gegenwart, ein Baden in Endorphinen. Das „aktiv“ über den Körper bewirkt nicht nur körperliche Fitness, sondern wirkt innerlich belebend und erzeugt seelisches Wohlbefinden, da durch die Ausschüttung von Dopamin sich positive Gefühle einstellen. Zum „inaktiv“ über den Körper zählt alles, was zur körperlichen Entspannung beiträgt. Beispielsweise ein heißes Bad, Massage, Wechselduschen, Wellness, Entspannungstechniken und Atemübungen. Der entspannte Körper fördert die innere Ruhe und innere Entspannung, und die Batterien sind wieder voll.

3. Durch die Wirkung heilsamer Impulse

Zu den heilsamen Impulse, welche von außen aufgenommen werden und fürs Auftanken sorgen, zählen die Natur, Musik, Gesang, Kunst und Literatur. Auftanken in der Natur ist die natürlichste Art der Regeneration, und ist ein wichtiger Ausgleich zu unserer digitalen Welt, wo alle unsere Sinne angesprochen werden. Die Schönheit der Natur, die unberührte Idylle, stimmungsförderndes Sonnenlicht, beruhigende Farbenpracht, Weite und Klänge wie Plätschern, Stille und Vogelgezwitscher. Die Natur bringt uns ins natürliche Gleichgewicht zurück. Beispielswese im Park, am Teich, im Garten, am Berg oder im Wald. Der nächste heilsame Impuls: Musik und Gesang wirken ohne, dass wir etwas tun müssen. Die Resonanz der Musik wirkt unwillentlich auf die Schwingung im Körper und verändert die innere Stimmung. Musik und Gesang stabilisieren und harmonisieren. Beispielsweise selbst ein Instrument spielen, Chorsingen oder Lieblingsmusik hören. Kunst wirkt als heilsamer Impuls, wenn man mit dem Kunstwerk in Resonanz tritt, und man sich bei der Betrachtung angesprochen fühlt. Oder wenn man sich selbst künstlerisch zum Ausdruck bringt, was befreiend wirkt. Literatur gilt als Energiequelle, da beim Lesen der Körper entspannt und der Geist in eine gegenwärtige Aufmerksamkeit kommt. Durch das Versinken in ein Buch schaltet man den Alltag kurzweilig aus, und nimmt sich eine kleine Auszeit beim Lesevergnügen. Ein weiterer Impuls kann ein Mini-Snack am Tag sein, wie Tagessprüche, Zitate oder kurze Weisheitstexte als geistige Nahrung, die uns stärken und Orientierung geben.

4. Durch die positiven inneren Kräfte

Zu den positiven inneren Kräften als Energiequellen zählen Humor, Lachen, Kreativität, Heiterkeit und Dankbarkeit. Humor kann als Medizin verordnet werden, denn wenn der Mensch lacht, entspannen sich der Körper und der Geist. Beispielsweise beim Kabarett, bei einer Komödie oder beim Witz des Tages. Hilfreich ist es auch, das Parodisieren der Alltagssituationen und über sich selbst lachen zu können. Alles nicht so ernst zu nehmen und Lustiges in der Situation zu finden. Damit fördert man die eigene Heiterkeit und Gelassenheit. Kreativität ist ebenfalls eine Energiequelle, welche jeder in sich trägt. Das eigene kreative Potenzial auszuschöpfen ist in jedem Bereich des Lebens möglich. Kreativ tätig zu sein, ist schöpferisch erhellend und nährt innerlich. Dankbarkeit ist eine einfache und wirkungsvolle Quelle für Zufriedenheit und für innere Seelennahrung. Jemand schrieb sinngemäß: „Dankbarkeit ist seelisches Fensterputzen, damit mehr lichtes und helles ins Innere kommt“. Dankbarkeit eröffnet die Wahrnehmung auf die guten und positiven Aspekte des Daseins und macht einem somit zufriedener und erfüllter. Somit ist Danken ein seelisches Auftanken und lässt uns mit negativen Ereignissen besser umgehen.

5. Durch Eintauchen ins Innere

Mit Eintauchen ins Innere ist Innehalten, Stille, Schweigen, Meditation, Gebet und persönliche Morgen- oder Abendrituale gemeint. Immer dann, wenn wir uns eine Pause für die innere Seelenpflege gönnen, was uns von innen her stärkt und auffüllt. Es beinhaltet jede Form von Innenschau, um die leise Sprache des Herzen zu hören und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Innehalten, Stille und Schweigen auf einem Ruheplatz fördert die Wahrnehmung auf die inneren Vorgänge und wirkt beruhigend. Beispielweise für einige Minuten am Tag durch Eintauchen in die Stille an einem Ruheort, oder bis hin zu Tage im Kloster. Jedes Unternehmen sollte einen Ort der Stille haben, wo man sich dem lauten Alltag für eine kleine Pause entziehen kann. Mediation, sprich eine Kombination aus Stille, Schweigen und Ruhe, ist ebenfalls eine gute Methode, um sich innerlich zu zentrieren und zu stabilisieren. Meditation führt zu tieferer Ruhe und Erholung, weil beide Gehirnhälften synchronisieren werden. Beten und Gebete sind Herzenswünsche in Wörter, was mit dem zu tun haben, was uns bewegt. Alle Wünsche, Hoffnungen, Bitten und Dank werden an eine verborgene Energie im Vertrauen übergeben, dass es wirkt. Jemand schrieb „Das Beten verändert zuerst und vor allem die betende Person selbst“. Es spendet Zuversicht, Vertrauen, Schutz, Geborgenheit, Frieden und Halt, was die eigenen Heilkräfte mobilisieren kann. Durch persönliche tägliche Rituale kann das Eintauchen ins Innere gefördert und in den Tag integriert werden. Das gibt dem Tag eine ordnende Struktur und Rhythmus. Beispielsweise Morgen- oder Abendrituale, Pausenrituale und Übergangsrituale von der Arbeit in die Freizeit.

6. Durch Verbindung zu anderen Menschen

Als Energiequelle die Verbindung zu anderen Menschen beinhaltet die Gemeinschaft Verbundenheit, Nähe, Gleichklang, Empathie und harmonisches Miteinander mit anderen Menschen. Gemeinsam etwas erleben oder schaffen, auf einer gemeinsamen Wellenlänge schwingen, empathische Gespräche, eine wohltuende Umarmung, Zuwendung und Beistand und geteilte Freude sind Erfahrungen, welche Halt und Kraft schenken. Hier tragen auch andere Menschen dazu bei, dass wir auftanken können. Ebenso alle Art von Feiern, besondere Anlässe und traditionelle Feste unterbrechen den Alltag und sorgen für besonnene Momente, wo wir entschleunigen, bereicherndes und besonderes erleben können. Eine weitere Energiequelle ist das Engagement für andere Menschen. Dort, wo wir für andere etwas tun können, erfüllt sich unser natürliches Bedürfnis nach Geben und Helfen. Wir sind für andere Menschen da und fühlen uns gebraucht. Dies kann dem Leben einen tieferen Sinn geben, weil wir einen sinnvollen Beitrag in der Welt leisten. Jemand schrieb „Eine gute Tat für andere ist eine gute Tat für sich selbst“. Beispielsweise jemanden eine kleine unerwartete Freude bereiten, erfreut einem selbst auch.

Als eine letzte Energiequelle als Zusatzpunkt möchte ich noch den Genuss erwähnen, auch sinnlicher Genuss genannt, weil wir dafür alle fünf Sinne nutzen können. Genießen kann man alles, was man tut und erlebt. Die einzige Voraussetzung dafür ist es, im Hier und Jetzt zu sein, und sich dabei Zeit zu lassen. Den Rotwein nicht runterzuschütten, sondern schluckweise langsam genießen. Beispielweise eine kulinarische Köstlichkeiten schmecken, den Duft eine Blume riechen, zärtliche Berührung spüren, die Naturschönheit sehen oder angenehme Klänge hören.

Zugegeben, mein Artikel ist diesmal etwas länger geworden als gewohnt, aber dies zeigt mir, dass es tatsächlich sehr viele Energiequellen gibt, wo wir Kraft schöpfen und auftanken können. Ich hoffe es ist für jeden etwas dabei, und vor allem jeder findet seine eigenen Vorlieben fürs Auftanken selbst heraus. Starte in den Tag mit der Frage: was kann ich heute Gutes für mich tun? Binde immer mehr kraftspendende Routinen, die dir Spaß und Freude bereiten, in deinen Alltag ein. Fange heute schon mit einer Kleinigkeit an, was dir Energie gibt. Und genieße es. Du bist es wert, dass es dir gut geht und du kraftvoll freudig und leicht durch dein Leben gehst.

Ich hoffe sehr, dieser Artikel hat dich inspiriert und angeregt, aus deinen Energiequellen bewusst zu schöpfen und gestärkt freudig leicht durch den Alltag zu gehen.

Von Herzen gegrüßt
Deine Edith

DI Dr. Edith Dusch

Edith Dusch

Meine Intention ist es, andere Menschen für ihr persönliches Wachstum zu begeistern und sie darin zu unterstützen. Mein Wirken soll einen Raum öffnen, wo jeder zur Entfaltung und zum Aufblühen inspiriert wird. Es ist mein größter Wunsch, dass alle Menschen in eine positive Energie und in eine erfüllende Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen kommen. Ich bin Unternehmensberaterin, Trainerin, Coach und Autorin für persönliche Entwicklung, für Leadership, für Resilienz und Lebenskraft und für den individuellen Erfolgsweg.

Tipp

Um dieses Thema zu vertiefen, freue mich auf deine Kontaktaufnahme für ein persönliches Coachinggespräch, weiters findest du Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung unter meinem Link Termine

Hinterlasse hier deinen Kommentar

Ich freue mich über deine Anregung und Rückmeldung, wie dir mein Artikel gefallen oder auch geholfen hat. Schreibe mir sehr gerne, was dich angesprochen hat und was du daraus für dich nutzen oder umsetzen konntest. Sehr gerne bin ich auch für deine Fragen da. Sehr gerne kannst du mir deinen Kommentar hinterlassen oder per Mail senden.

Kommentare werden vom Moderator freigeschaltet.



Kommentare

Yvonne
Danke für den wertvollen Beitag